Last modified on 28 August 2006, at 08:51

CPC464 Tips & Tricks

Revision as of 08:51, 28 August 2006 by CPCLER (Talk | contribs) (CPC464 Tips & Tricks)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Frontpage

A book with tips and tricks for the CPC464. Mostly utilising BASIC and assembler using the firmware. Inside the book is an example of connecting a CPC464 with the C64 (CPC printerport <-> C64 userport)

Author: Englisch, Germer, Scheuse, Thrun

Publisher: Data Becker

1985

271 pages

ISBN: 3-89011-039-8

Contents

KAPITEL 1 VORWORT

KAPITEL 2 GRAPHIK

   2.1    Einführung
   2.2    Die Graphikauflösung
   2.2.1  Graphiken zum Anschauen
   2.2.2  Lissajos-Figuren
   2.3    Graphikeditor
   2.3.1  Editor in Multicoler
   2.4    Funktionsplotter
   2.5    Farben und Zeichen
   2.6    Leistungsfähige Graphikbefehle
   2.7    Window-Technologie
   2.8    Selbstfefinierte Zeichen
   2.8.1  Komfortabler Zeichengenerator
   2.8.2  Deutche Umlaute für den CPC464
   2.9    Graphikzeichen
   2.10   Der Bildschirmspeicher
   2.10.1 Mode 2
   2.10.2 Mode 1
   2.10.3 Mode 0
   2.10.4 Position einens Zeichens
   2.11   Alternative Zeichen einmal anders

KAPITEL 3 SOUND

   3.1    Einleitung
   3.2    Ansclus des CPC an eine Stereoanlage
   3.3    Grundlagen des Sounds
   3.4    Soundbefehle
   3.5    Der ENV Befehl und die Lautstärkehüllkurve
   3.6    Det ENT und die Tonhüllkurve
   3.7    Soundeditor
   3.8    Beispielsprogramme
   3.8.1  Soundwecker

KAPITEL 4 MACHINENSPRACHE

   4.1    Einführung in die Machinensprache
   4.2    Das hexadezimale Zahlensystem
   4.3    Programmirungstechniken
   4.4    Der speicher des CPC464
   4.4.1  Die Belegung des Speichers durch Basic und Betriebsystem
   4.5    Die RST-Befehle
   4.6    Mini-Monitor

KAPITEL 5 ABLAGE VON BASIC- ZEILEN, VARIABLEN UND TOKENS

   5.1    Ablage einer Basiczeile
   5.2    Tokens
   5.3    Ablage von Variablen

KAPITEL 6 NÜTZLICHE ROUTINEN

   6.1    Der Joystick als Maus
   6.2    Kassettenmotorsteuerung
   6.3    Einfacher Kopischutz
   6.4    Abspeichern eines Speicherbereiches
   6.5    Sinnvolle Tastenbelegung
   6.6    Sprungadressen
   6.6.1  Bereich einfärben
   6.6.2  Bildschirm Bank wechseln
   6.6.3  Warten auf Taste
   6.6.4  Scrolling
   6.6.5  Scrolling von Bildschirmteilen
   6.6.6  Mode anwählen
   6.6.7  Invertieren eines Zeichens
   6.6.8  Horizontale Bildshirmverschiebung
   6.6.9  Cursor positionieren
   6.6.10 Spaltenpositionierung des Cursors
   6.6.11 Zeilenpositionierung des Cursors
   6.6.12 Joystick abfragen
   6.6.13 Invers ein- und ausschalten
   6.7    Randomize - dem Zufall auf der Spur
   6.8    Der CPC als Rechenmaschine
   6.8.1  Rechengenauigkeit
   6.8.2  Rechengeschwindigkeit
   6.9    Bildshirmbegungen
   6.10   Sortieren von Daten
   6.11   Datenübertragung zu anderen Computern
   6.12   Hintergrund-drucken

KAPTITEL 7 ANWENDERPROGRAMME

   7.1    Einleitung
   7.2    Dateiverwaltungsprogramm
   7.3    Textverarbeitung
   7.4    Fang die Bombe
   7.5    Schiffe versenken